Die Microsoft Power Plattform ist eine umfassende Lösungssuite, die aus vier Hauptkomponenten besteht:
- Power Apps,
- Power Automate,
- Power BI
- Power Virtual Agents und dem
Was macht die Power Plattform?
Sie ermöglicht Unternehmen, die mit Microsoft 365 arbeiten, effiziente Workflows zu erstellen, Daten zu analysieren und benutzerdefinierte Anwendungen, auch bekannt als Business Applications, zu entwickeln.
Ein wesentlicher Aspekt bei der Nutzung der Power Plattform ist eine durchdachte Cloud-Strategie, die sicherstellt, dass die Plattform angemessen abgesichert ist und nur autorisierte Benutzer Zugriff auf sensible Daten haben. Mit einer erfahrenen Beratung können Unternehmen ihre Cloud-Strategie für die Microsoft Power Plattform optimieren und so ihre digitale Transformation erfolgreich vorantreiben.
Der Vorteil ist, dass keine aufwändige Programmierung notwendig ist.
Mit der Power Plattform können Fachabteilungen ihre Prozesse automatisieren, Daten miteinander verknüpfen und fundierte Entscheidungen treffen, wodurch die Produktivität im Modern Workplace gesteigert und der administrative Aufwand reduziert wird.
Warum sollte die Power Plattform genutzt werden?
Die Microsoft Power Plattform hat verschiedene Ziele und Vorteile, die Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen:
- Effiziente Prozess-Automatisierung:
Durch die Automatisierung von Aufgaben und Workflows können Unternehmen effizienter arbeiten und Zeit sparen.
- Reduzierung manueller Aufgaben:
Die Plattform minimiert manuelle Eingriffe, was Fehler reduziert und die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter verringert.
- Beschleunigung von Arbeitsabläufen:
Durch die Automatisierung können Prozesse schneller abgewickelt werden, was die Reaktionszeit verbessert und die Produktivität steigert.
- Integration verschiedener Anwendungen:
Die Power Plattform ermöglicht es, Daten und Prozesse aus verschiedenen Anwendungen miteinander zu verbinden. Dies ermöglicht eine umfassende Sicht auf die Geschäftsprozesse.
- Integration von Daten und Systemen:
Unternehmen können ihre Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen, um aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen.
- Verknüpfung mit bestehenden Unternehmens-Anwendungen:
Die Power Plattform lässt sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften integrieren, was einen reibungslosen Übergang ermöglicht.
- Benutzerfreundliche Entwicklungsumgebung:
Dank der visuellen Entwicklungsumgebung können Mitarbeiter auch ohne umfassende Programmierkenntnisse Anwendungen erstellen.
- Low-Code-/No-Code-Entwicklung:
Die Power Plattform vereinfacht den Entwicklungsprozess, indem sie aufwendige Programmierung reduziert.
- Einfache Erstellung von Formularen, Workflows und Dashboards:
Die Plattform ermöglicht es Fachabteilungen, benutzerdefinierte Formulare, Workflows und Dashboards einfach zu erstellen.
.jpg)
Was gehört zur Power Plattform?
Konnektoren (Connectors):
Darunter versteht man vordefinierte Integrationen, die es ermöglichen, die Power Plattform nahtlos mit einer Vielzahl von externen Diensten und Anwendungen zu verbinden.
Diese Konnektoren fungieren als Schnittstellen, die Daten und Aktionen zwischen der Power Plattform und anderen Diensten austauschen. So können Daten leicht importiert oder exportiert werden und Prozesse zwischen verschiedenen Anwendungen werden automatisiert.
AI Builder:
AI Builder ist ein leistungsfähiges Tool innerhalb der Power Plattform. Es ermöglicht Benutzern, künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen in ihre Anwendungen zu integrieren. Dafür werden keine tiefgreifenden Programmierkenntnisse benötigt.
Microsoft Dataverse (ehemals Common Data Service):
Microsoft Dataverse ist eine Cloud-Datenbank und ein Dienst innerhalb der Power Plattform.
Es bietet eine zentrale Speicherlösung, in der Unternehmen Daten aus verschiedenen Quellen speichern, verwalten und verknüpfen können. Dataverse stellt ein einheitliches Datenmodell bereit, das als Grundlage für die Entwicklung von Anwendungen und Berichten dient.
Dynamics 365:
Dynamics 365 ist eine Suite von integrierten Unternehmensanwendungen. Sie wurde von Microsoft entwickelt und ist ein Teil der Power Plattform. Es umfasst verschiedene Anwendungen für Vertrieb, Kundenservice, Marketing, Finanzen, Betriebsführung und mehr.
Es bietet spezialisierte Funktionen für verschiedene Geschäftsbereiche und ermöglicht Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und die Kundenerfahrung zu verbessern. So können fundierte Entscheidungen getroffen werden.

Welche Einsatzbereiche gibt es für die Power Plattform in Fachabteilungen?
Die Power Plattform bietet in verschiedenen Fachabteilungen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten:
1. Human Resources (HR)
- Automatisierung von HR-Prozessen:
HR-Aufgaben wie Urlaubsanträge oder Ausgabenabrechnungen können automatisiert werden, um den Genehmigungsprozess zu beschleunigen. So kann der administrative Aufwand reduziert werden.
- Erstellung von HR-Dashboards:
Mithilfe von Power BI können HR-Dashboards erstellt werden. Diese bieten einen Überblick über HR-Kennzahlen wie Personalbestand, Fluktuation, Mitarbeiterzufriedenheit, Diversity und Inklusion.
- Mitarbeiter-Self-Service:
Mit Power Apps können HR-Anwendungen entwickelt werden, die Mitarbeitern ermöglichen, bestimmte Aufgaben selbstständig zu erledigen. Beispielsweise können Urlaubsanträge selbstständig gestellt oder persönliche Daten aktualisieren werden, um die Ressourcenplanung zu erleichtern.
- Mitarbeiter-Onboarding:
Die Automatisierungen können für das Onboarding neuer Mitarbeiter verwendet werden, indem eine Onboarding-App erstellt wird. Dort können alle erforderlichen Informationen und Dokumente zentral bereitgestellt werden.
- Mitarbeiterfeedback und Umfragen:
HR-Abteilungen können Feedback- und Umfrage-Apps erstellen, um die Meinung der Mitarbeiter zu erfassen und Verbesserungsbereiche zu identifizieren.
.jpg)
2. Marketing und Vertrieb
- Automatisierung von Aufgaben:
Power Automate ermöglicht die Automatisierung von Marketingkampagnen und den Erhalt von Benachrichtigungen bei neuen Leads.
- Datenanalyse und Berichterstattung:
Power BI bietet die Möglichkeit, Marketing- und Vertriebsdaten in Echtzeit zu überwachen und wichtige KPIs zu verfolgen.
- Kundenservice-Management:
Mit Power Apps können maßgeschneiderte Anwendungen für das Kundenservice-Management erstellt werden.
- Lead- und Opportunity-Management:
Durch die Integration von Power Apps, Power Automate und Power BI können Vertriebsmitarbeiter den gesamten Vertriebsprozess optimieren.
- Social Media Management:
Die Power Plattform kann auch bei der Verwaltung von Social Media-Kampagnen unterstützen. Benutzerdefinierte Anwendungen können erstellt werden, um Social-Media-Beiträge zu planen und zu veröffentlichen.
.jpg)
3. Kundenservice und Support
- Erstellung von Kundenservice-Apps:
Mit Power Apps können benutzerdefinierte Apps erstellt werden, um den Kundenservice zu verbessern. Supportanfragen können verfolgt und Informationen zu Produkten und Dienstleistungen bereitgestellt werden.
- Automatisierung von Supportprozessen:
Power Automate ermöglicht die Automatisierung von Supportprozessen und das automatische Weiterleiten von Supportanfragen an die richtigen Mitarbeiter.
- Datenanalyse und Berichterstattung:
Power BI bietet die Möglichkeit, Kundenservice-Kennzahlen zu überwachen und zu analysieren.
- Chatbots und virtuelle Assistenten:
Es können Chatbots und virtuelle Assistenten erstellt werden, um Kundenanfragen zu beantworten und den Support zu entlasten.
- Wissensdatenbank und Self-Service-Portale:
Mit Power Apps und SharePoint können Wissensdatenbanken und Self-Service-Portale erstellt werden. Diese beantworten Ihren Kunden häufig gestellte Fragen.
4. Finanzen und Buchhaltung
- Power Apps:
Benutzerdefinierte Anwendungen können entwickelt werden, um spezifische Aufgaben in der Finanz- und Buchhaltungsabteilung zu automatisieren, z. B. Reisekostenabrechnungen.
- Power Automate:
Workflows können erstellt werden, um manuelle Aufgaben zu automatisieren und Daten zwischen verschiedenen Systemen zu synchronisieren.
- Power BI:
Daten können aus verschiedenen Quellen zusammengeführt und visualisiert werden, um aussagekräftige Berichte und Dashboards zu erstellen.
- Power Virtual Agents:
Chatbots können entwickelt werden, um häufig gestellte Fragen im Bereich Finanzen und Buchhaltung zu beantworten.
-min%20(1).png)
Welche Best Practices gibt es für die Nutzung der Power Plattform?
Bei der Nutzung der Microsoft Power Plattform sollten Unternehmen einige Best Practices beachten:
- Sicherheit und Zugriffskontrolle:
Stellen Sie sicher, dass die Plattform angemessen abgesichert ist und nur autorisierte Benutzer Zugriff auf sensible Daten haben.
- Datenmanagement und -integrität:
Achten Sie auf die Datenqualität und stellen Sie sicher, dass die Daten aus verschiedenen Quellen richtig integriert werden.
- Skalierbarkeit und Performance-Optimierung:
Planen Sie die Nutzung der Plattform so, dass sie mit dem Unternehmenswachstum skalieren kann und eine optimale Leistung bietet.
- Training und Unterstützung der Benutzer:
Bieten Sie den Mitarbeitern Schulungen und Unterstützung an, um sicherzustellen, dass sie die Power Plattform effektiv nutzen können.
Zusammenfassung
Die Microsoft Power Plattform bietet Unternehmen die Möglichkeit, Prozesse zu automatisieren, Daten zu analysieren und benutzerdefinierte Anwendungen zu entwickeln.
Mit den verschiedenen Komponenten können diverse Fachabteilungen effizienter arbeiten und fundierte Entscheidungen treffen.
Die Plattform bietet eine benutzerfreundliche Entwicklungsumgebung, die auch Mitarbeitern ohne umfangreiche Programmierkenntnisse die Erstellung von Anwendungen ermöglicht.
Durch die Einhaltung bewährter Methoden, wie Sicherheit, Datenmanagement und Training, können Unternehmen das volle Potenzial der Power Plattform ausschöpfen und ihre digitale Transformation erfolgreich vorantreiben.
Ein erfahrenes Consulting-Unternehmen kann Unternehmen dabei unterstützen, das Potenzial der Microsoft Power Plattform auszuschöpfen. Durch maßgeschneiderte Lösungen, Schulungen und Optimierung der Prozesse wird die Effizienz gesteigert und die digitale Transformation erfolgreich vorangetrieben.