Estland ist ein Vorreiter, dessen Fortschritte im Bereich der digitalen Technologie und Data Governance auf der globalen Bühne Maßstäbe gesetzt habt.
Während Deutschland versucht, seine eigene digitale Infrastruktur und Dienstleistungen zu verbessern, versuchen wir herauszufinden, welche Lehren aus Estlands bemerkenswerter digitalen Innovation gezogen werden können.
Um dieses Thema weiterzuerforschen, haben wir ein interessantes Gespräch mit der estnischen Expertin Kersti Vaikmaa (IT-Projektmanagerin, estnisches Kulturministerium) geführt, in dem die wichtigsten Faktoren für den digitalen Erfolg Estlands sowie die Hindernisse, die auf dem Weg dorthin aufgetreten sind und überwunden wurden, beleuchtet wurden.
Dieses Interview soll die Strategien und Prinzipien beleuchten, die Estland an die Spitze der digitalen Transformation gebracht haben. Es bietet wertvolle Einblicke, die die Prosessdigitalisierungs-Bemühungen deutscher Unternehmen informieren und inspirieren können.
Allgemeine Einordnung der Digitalisierung Estlands
Estland gilt als eines der führenden Länder in Bezug auf die Digitalisierung. Können Sie uns einen Einblick geben, was wir von Estland in diesem Bereich lernen können?
Auf jeden Fall. Estland hat beeindruckende Fortschritte bei der Digitalisierung gemacht, insbesondere im Gesundheitswesen. Wir haben im estnischen Selbstbedienungsportal eine umfangreiche Datenbank eingerichtet. Sie wird unter anderem genutzt, um Risikofaktoren für Brustkrebs zu identifizieren. Das zeigt, wie eine gezielte Datennutzung zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen kann.
Datenschutz und psychische Gesundheit
Wie steht es um den Datenschutz und die psychische Gesundheit in dieser digitalen Landschaft?
Die estnische Regierung ist sich der Sensibilität gesundheitsbezogener Themen, wie der Brustkrebsprävention bewusst, und zwar nicht nur im Hinblick auf die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, sondern auch unter dem Gesichtspunkt des Datenschutzes. Estland hält sich an die höchsten Datenschutzstandards und befolgt strikt die General Data Protection Regulation (GDPR oder deutsch Datenschutz Grundverordnungs)-Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten.
Gleichzeitig nutzt das Land digitale Innovationen, um die Reichweite und den Komfort von psychosozialen Diensten zu verbessern und bei allen digitalen Gesundheitsinitiativen einen mitfühlenden und menschenzentrierten Ansatz zu gewährleisten.
Innovation scheint ein Schlüsselwort zu sein. Wie passt das rechtliche Umfeld in Estland zu diesem Thema?
In Estland gehen Rechtsdokumente und Innovation Hand in Hand. Das Land hat erkannt, dass ein rechtlicher Rahmen für echte Innovationen geschaffen werden muss, der Experimente und Prototypen zulässt, ohne die Sicherheit oder den Datenschutz zu vernachlässigen.
Warum Estland als Digitalisierungsvorreiter?
Welche Rolle spielt die Bevölkerungszahl Estlands für die Innovationsfähigkeit des Landes?
Die relativ kleine Bevölkerung Estlands ist ein Vorteil, da es einfacher ist, innovative Ideen zu testen und umzusetzen. Es ist, als ob die gesamte Bevölkerung in eine Excel-Tabelle passen würde, was die Testphase und die Analyse von Prototypen vereinfacht. Dies trägt zu einem schlankeren Staat bei, der schnell auf Rückmeldungen reagieren kann.
Können Sie einen Überblick über Estlands Weg zu einer digitalen Nation geben, insbesondere im Hinblick auf seine Geschichte und seinen geografischen Kontext?
Sicherlich. Die digitale Entwicklung Estlands begann vor etwa 35 Jahren nach der Unabhängigkeit von der sowjetischen Kontrolle.
Da Estland an Schweden und Finnland grenzt, zwei der stabilsten und hochwertigsten Lebensräume der Welt, erhielt es von diesen Nachbarn viel Zuspruch und Unterstützung. Diese externe Unterstützung in Verbindung mit einer klaren Vision für die Zukunft gab in den 1990er Jahren den Anstoß für Estlands digitale Initiativen.
Das Land ging dann rasch dazu über, das umzusetzen, was man als zweite Phase der Digitalisierung bezeichnen könnte, und konzentrierte sich auf die Integration digitaler Lösungen in alle staatlichen Dienstleistungen.
Heute gibt es in Estland kaum noch einen Aspekt der öffentlichen Dienstleistungen, der nicht digitalisiert ist. Dies zeigt, wie sehr sich das Land für die Nutzung von Technologien in der Verwaltung und im täglichen Leben einsetzt.
Gibt es Herausforderungen?
Wie hat Estland die ethischen Herausforderungen bei seinen proaktiven Digitalisierungsbemühungen gemeistert, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz?
In seiner zweiten Digitalisierungsphase konzentrierte sich Estland darauf, proaktive digitale Dienste mit ethischen Erwägungen in Einklang zu bringen und sicherzustellen, dass die Privatsphäre nicht beeinträchtigt wird. Das Land baute eine Kultur der Transparenz und des Vertrauens auf, sodass sich die Bürger damit wohlfühlten, dass ihre Daten online sind, während ihre Privatsphäre und ihre Würde streng geschützt wurden. Dieser Ansatz half Estland, den schmalen Grat zwischen Innovation und individuellen Rechten zu überwinden.
Wie geht Estland mit dem Bedürfnis nach persönlichen Kontakten in einer digitalisierten Welt um?
Trotz des hohen Digitalisierungsgrads achtet Estland darauf, dass der menschliche Kontakt nicht verloren geht. Bots und KI-Systeme erhalten oft weibliche Namen, um ihnen eine persönlichere Note zu verleihen. Es besteht jedoch immer die Möglichkeit, einen echten Menschen um Hilfe zu bitten, was für die Schaffung von Vertrauen in der digitalen Umgebung besonders wichtig ist.
Können Sie die Bedeutung von Vertrauen und Sicherheit im digitalen Ökosystem Estlands erläutern?
Vertrauen ist der Eckpfeiler des estnischen digitalen Ökosystems. Für die Bürgerinnen und Bürger ist es entscheidend, dass sie darauf vertrauen können, dass ihre Daten nicht nur sicher sind, sondern auch mit größter Verantwortung behandelt werden. Estland hat dieses Vertrauen durch die Einführung transparenter Systeme und sicherer, privater Cloud-Lösungen gefördert, die klar angeben, wann und zu welchem Zweck die Daten verwendet werden.
Bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel werden die Bürger beispielsweise über das Scannen ihrer Daten informiert, was die Transparenz erhöht und das Vertrauen in die digitale Infrastruktur stärkt.
Was sind die größten Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung der Datenqualität in einem digitalen Staat wie Estland?
Die größte Herausforderung besteht darin, Duplikate zu vermeiden und sicherzustellen, dass die erfassten Daten aktuell und genau sind. Estland geht dieses Problem durch ein ausgeklügeltes Service-Design und Automatisierungen an, die die Bürger dazu ermutigen, ihre Daten regelmäßig zu überprüfen und zu bestätigen.
Zusammen digitalisieren
Und schließlich: Wie begleitet Estland seine Bürger bei der Digitalisierung?
Estland ist sich der entscheidenden Rolle des Service-Designs bei der Verbesserung seiner digitalen Dienste bewusst und entscheidet sich oft dafür, diese Aufgabe auszulagern, um die höchsten Standards für die Benutzererfahrung zu gewährleisten. Ein Paradebeispiel dafür ist der staatliche Dienst für Neugeborene, bei dem das Feedback der Nutzer die Notwendigkeit eines freundlicheren Tons in der Kommunikation deutlich machte.
Estland wählte eine kostengünstige und dennoch wirkungsvolle Lösung, indem es Emojis und eine freundlichere Sprache in seine Benachrichtigungen einbaute. Diese einfache Änderung verbesserte den Service erheblich und machte ihn für die Bürgerinnen und Bürger zugänglicher und ansprechender und unterstrich die Bedeutung eines durchdachten Service-Designs auf dem Weg zur digitalen Transformation.
Über unsere Expertin
Kersti ist Projektmanagerin mit Erfahrung in vielen proaktiven Dienstleistungsbereichen Estlands sowie im Sozial- und Gesundheitswesen. Kersti hat ihre Karriere der Verbesserung der Effizienz und Effektivität öffentlicher Dienstleistungen gewidmet. Derzeit setzt sie ihr Fachwissen bei der Entwicklung proaktiver digitaler Dienste ein, die speziell für Neuansiedler in Estland entwickelt wurden. Ihr Ziel ist es, einen reibungslosen Integrationsprozess zu ermöglichen und sicherzustellen, dass sich die Neuankömmlinge in ihrer neuen Umgebung problemlos zurechtfinden. Sie ist eine überzeugte Verfechterin nahtloser staatlicher Dienstleistungen, da sie der Meinung ist, dass diese für den Aufbau einer zusammenhaltenden und unterstützenden Gemeinschaft von zentraler Bedeutung sind.
Sichere, cloud-native Softwareentwicklung mit DevSecOps
Intensive Einführung in sichere, cloud-native Softwareentwicklung mit Fokus auf DevSecOps für Entwickler, Architekten und IT-Manager.